Projekte

Sportkomplex De Sypel Harderwijk


133-02.1_CopyrightDMOO

Fläche
ca. 6.300 m² BGF
Auftrag
General planung
Leistungszeitraum
2020-2023
Projektkosten
ca. € 15.200.000

Der Sportkomplex De Sypel ist ein großes und diverses Sportzentrum in Harderwijk, in dem Sport auf verschiedene Weise eine zentrale Rolle spielt. Neben zwei Sporthallen und einem Schwimmbad mit verschiedenen Becken enthält der Komplex auch Sportsäle für den Berufsbildungsgang Sport und Bewegung (MBO) und ein Sportcafé.

Der Sportkomplex wurde im Laufe der Jahre mehrfach angepasst und renoviert. Jetzt muss das Schwimmbad aus 1976 ersetzt werden. Das derzeitige Schwimmbad wird durch einen neuen Pool mit einem 6-spurigen Schwimmerbecken, einem Lehrschwimmbecken, und einem großen Freizeitbad ersetzt, der mit dem vorhandenen Außenpool mit einer Liegewiese verbunden werden kann.

Es besteht auch Bedarf an einer neuen Sporthalle mit Turnhallen für Vereine.

De Sypel Harderwijk

Eine der Bedingungen für den Bau des neuen Schwimmbades war, dass das bestehende Schwimmbad während der Realisierung so weit wie möglich in Betrieb bleiben kann. Es wurde daher beschlossen, das neue Gebäude auf dem Grundstück zwischen dem aktuellen Schwimmbad und dem Außenschwimmbad zu realisieren.

Nach der Realisierung des neuen Schwimmbades und dem Abriss des alten Schwimmbades wird Platz für eine neue Sporthalle (De Sypel 3) geschaffen.

Harderwijk_schema_nieuw_massa

Die Optimierungen der Nutzung des Innen- und Außenbereichs war ein wichtiger Ausgangspunkt für den Entwurf. Durch große Öffnungen in der Fassade können an warmen Tagen werden Außen- und Innenbereich zusammengeführt werden. So ergänzt Freizeitbad das Freibad zu einem ganz besonderen Erlebnis.

Große Rahmen aus Stahl in der Ziegelfassade betonen die Aussichtung des Gebäudes zu dem umgebenden Rasen, der zum Sonnenbaden genutzt wird. Das Gebäude setzt sich zusammen aus  den verschiedenen Volumina der einzelnen Sälen, die sich jeweils zu einem anderen Teil der Liegewiese ausrichten. Durch die unterschiedlichen Höhen und Formen der Volumina sind die internen Funktionen von außen leicht abzulesen.

Die ausgewählten Fassadenmaterialien entsprechen der jüngsten Erweiterung des Sportkomplexes aus dem Jahr 2013. Dadurch wird das im Laufe der Jahre entstandene Patchwork wieder zu einem zusammenhängenden Ganzen.

Harderwijk_schema materialisatie

Das Material der neuen Sporthalle bezieht sich auf das des Schwimmbades. Die Sporthalle befindet sich zwischen dem neuen Schwimmbecken und den Büroräumen des Sportkomplexes. Daher wird es durch große Oberlichter von oben mit natürlichem Tageslicht versorgt.

Im ersten Stock befinden sich verschiedene Nebenfunktionen mit Blick auf den Sport, dadurch wird die Sporthalle in dem Entwurf verankert.

De Sypel Harderwijk

Mit der Materialwahl im Innenraum knüpfen wir auch an die bestehende Struktur an. Die Farbpalette ergänzt durch Holz ist natürlich und zurückhaltend. Die hölzerne Haupttragstruktur trägt zur Atmosphäre in den Schwimmhallen bei.

Für den Erholungsbereich des Schwimmbades wird eigens für Harderwijk ein Badebereich kreiert, der durch lokale Elemente inspiriert wird. Die Kinder von Harderwijk werden mittels einer großen interaktiven Umfrage auch in den Entwurfsentscheidungsprozess einbezogen.

De Sypel Harderwijk

Der gesamte Sportkomplex, sowohl der Neubau als auch die bestehenden Gebäude, wird vollständig erdgasfrei und energieneutral sein. Dazu werden die Dächer mit PV-Modulen ausgestattet und das derzeitige Solkav-System mit Wärmepumpe wird für die Wärmeerzeugung sorgen. Alle Anlagen erfüllen die neuesten Nachhaltigkeitsstandards.

Neben einer nachhaltigen Energieversorgung werden auch andere klimafreundliche Maßnahmen wie Gründächer in der Gestaltung einbezogen.